Absturzsicherung
Die Absturzsicherungsgruppe kommt immer dann zum Einsatz, wenn die Gefahr eines Absturzes oder eines Sturzes aus großer Höhe besteht.
Die Absturzsicherungsgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Kelheim-Stadt besteht derzeit aus rund zehn speziell ausgebildeten Einsatzkräften. Diese Feuerwehrfrauen und -männer haben eine zusätzliche Ausbildung absolviert, um bei Einsätzen in großer Höhe oder an gefährlichen Abhängen sicher arbeiten zu können. Regelmäßig trainiert die Gruppe den Umgang mit modernen Seil- und Sicherungssystemen, um im Ernstfall schnell und zuverlässig handeln zu können. Dabei wird nicht nur der sichere Umgang mit Kletterausrüstung geübt, sondern auch Rettungstechniken, Knotenkunde sowie der Aufbau von Sicherungspunkten und Systemen. Durch diese kontinuierliche Fortbildung bleibt die Gruppe jederzeit einsatzbereit und auf dem neuesten Stand der Technik.
Im Einsatzfall rückt die Absturzsicherungsgruppe gemeinsam mit dem Mehrzweckfahrzeug (MZF) und dem Löschgruppenfahrzeug (LF 20) aus. Mit dieser Kombination stehen nicht nur das benötigte Material, sondern auch ausreichend Personal zur Verfügung, um die vielfältigen Aufgaben dieser Spezialgruppe zu bewältigen.
Die Einsatzmöglichkeiten sind breit gefächert:
- Sicherungsarbeiten auf Dächern: Immer wieder müssen Dächer von Schnee oder Sturmschäden befreit werden. So kam die Absturzsicherungsgruppe zum Beispiel im Winter 2019 in Bad Tölz zum Einsatz, wo sie Einsatzkräfte sicherte, die unter gefährlichen Bedingungen Schneemassen von Hausdächern entfernten.
- Arbeiten an steilen Hängen: Auch an Böschungen oder schwer zugänglichen Hängen wird die Absturzsicherung benötigt, um Feuerwehrkräfte bei Arbeiten zuverlässig gegen Absturz zu schützen.
- Personenrettung an der Befreiungshalle: Besonders anspruchsvoll ist die Arbeit an der Befreiungshalle in Kelheim. Dort wurde ein spezielles Rettungssystem installiert, das es ermöglicht, verletzte oder erkrankte Personen von der rund 50 Meter hohen Galerie über die Außenfassade sicher nach unten zu bringen. Bei diesen Einsätzen arbeitet die Feuerwehr Kelheim eng mit der Berufsfeuerwehr Regensburg zusammen, die das System mitbetreut und die Abläufe unterstützt. Solche Rettungen erfordern höchste Konzentration und Präzision, da jeder Handgriff sitzen muss.
- Einsätze im Donaudurchbruch („Weltenburger Enge“): Auch in diesem beliebten Natur- und Wandergebiet ist die Absturzsicherungsgruppe regelmäßig gefordert. Immer wieder verunglücken dort Wanderer oder Kletterer an den steilen Felswänden. Bis zur Übergabe an die Bergwacht übernehmen die Einsatzkräfte der Feuerwehr die Sicherung, Versorgung und Betreuung der Betroffenen – oftmals unter schwierigen Bedingungen im unwegsamen Gelände.
Die Arbeit der Absturzsicherungsgruppe ist damit ein unverzichtbarer Bestandteil der Feuerwehr Kelheim-Stadt. Sie sorgt nicht nur für die Sicherheit der eigenen Einsatzkräfte bei gefährlichen Arbeiten, sondern trägt auch entscheidend dazu bei, Menschen in Notlagen schnell und professionell helfen zu können. Mit ihrer spezialisierten Ausrüstung und ihrem hohen Ausbildungsstand stellt die Gruppe sicher, dass auch Einsätze in großen Höhen oder an schwierigen Geländepunkten zuverlässig bewältigt werden können.