Drohnengruppe

Um im Bereich der Lagedokumentation und Lageerkundung besser aufgestellt zu sein, wurde im Jahr 2022 bei der Freiwilligen Feuerwehr Kelheim-Stadt eine Drohnengruppe gegründet.

305739736_3197145920533953_2773302284333380989_n.jpgUnsere Drohne

Anfang des Jahres 2022 wurde innerhalb der Freiwilligen Feuerwehr Kelheim-Stadt ein fünfköpfiges Beschaffungsteam ins Leben gerufen. Ziel war es, sich intensiv mit dem Thema „Drohne im Feuerwehrdienst“ auseinanderzusetzen, die Möglichkeiten und Einsatzbereiche zu prüfen sowie Angebote und Hersteller zu vergleichen. Nach zahlreichen Gesprächen, Beratungen und sorgfältiger Sichtung verschiedener Modelle fiel die Entscheidung gemeinsam mit der Feuerwehrführung schließlich auf die Matrice 30T (M30T) der Firma DJI.

Die M30T ist eine hochmoderne Einsatzdrohne, die speziell für anspruchsvolle Einsatzszenarien entwickelt wurde. Sie verfügt neben einer leistungsstarken Weitwinkelkamera auch über eine Zoomkamera sowie einen präzisen Laserentfernungsmesser. Besonders wertvoll ist zudem die integrierte hochauflösende Wärmebildkamera. Mit ihr lassen sich beispielsweise vermisste Personen in unübersichtlichem Gelände oder bei Nacht schnell lokalisieren. Auch beim Aufspüren von Glutnestern nach Brandeinsätzen liefert sie wichtige Informationen, die für die Sicherheit der Einsatzkräfte entscheidend sind. So unterstützt die Drohne die Feuerwehr nicht nur bei der klassischen Lageerkundung aus der Luft, sondern leistet einen wertvollen Beitrag zu einer schnelleren und sichereren Einsatzabwicklung.

Um die Drohne im Einsatz auch professionell bedienen zu können, haben sich bislang 15 Kameraden und 2 Kameradinnen erfolgreich zum Drohnenpiloten weitergebildet und den entsprechenden Drohnenführerschein absolviert. Damit steht der Feuerwehr Kelheim-Stadt ein motiviertes und geschultes Team zur Verfügung, das im Alarmfall sofort einsatzbereit ist. Über eine eigene Schleife kann die Drohne direkt über die Integrierte Leitstelle Landshut alarmiert werden.

Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig:

  • Lageerkundung und Dokumentation von Einsatzstellen aus der Luft
  • Flächenabsuchen bei Personensuchen, zum Beispiel in Wäldern, Feldern oder unzugänglichen Bereichen
  • Brandbekämpfung durch das gezielte Auffinden von Glutnestern oder versteckten Brandherden

Besonders erwähnenswert ist, dass die Anschaffung dieser modernen Technik vollständig durch den Feuerwehrverein der Freiwilligen Feuerwehr Kelheim-Stadt e.V. finanziert wurde. Ohne das außergewöhnliche Engagement und die finanzielle Unterstützung des Vereins wäre diese wichtige Investition nicht möglich gewesen. Dafür möchten wir uns im Namen der gesamten Feuerwehrführung und aller Einsatzkräfte nochmals herzlich bedanken.

Mit der Drohne steht der Freiwilligen Feuerwehr Kelheim-Stadt nun ein modernes und vielseitiges Einsatzmittel zur Verfügung, das die Schlagkraft der Wehr nachhaltig erhöht und einen großen Beitrag zur Sicherheit der Bevölkerung leistet.